Lagersicherheit
So sorgen Sie für Lagersicherheit
Die Lagersicherheit ist ein sehr komplexes Themengebiet. Schon bei der Ersteinrichtung gilt es auf sinnvolle Lagereinrichtungen zu achten und diese fachgerecht aufzubauen. Dabei spielt die Statik buchstäblich eine tragende Rolle. Regale und andere Vorrichtungen müssen einen festen Stand haben und mit hohen Belastungen zurechtkommen. Zu achten ist insbesondere darauf, dass eine Befüllung nicht über der zulässigen Gesamtmenge stattfindet. Das ist aber nur einer von unzähligen Aspekten, die bei Lagerräumen und der Sicherheit eben dieser eine Rolle spielen.
Die Sicherheit in Lagerräumen ist ein ständig fortwährender Prozess, der niemals vollständig abgeschlossen ist. Damit für die Sicherheit aller Beteiligten sowie des Inventars gesorgt ist, sind ständige Überprüfungen notwendig. Diese sind sogar gemäß geltender Gesetze und Vorschriften verpflichtend. Wenigstens einmal jährlich sollten Leitern, Regale und weitere Teile eines Lagers einer genauen Prüfung unterzogen werden. Sehr viel häufiger fallen sogenannte Sichtprüfungen an, bei denen nach Augenmaß offensichtliche Schäden aufgedeckt werden sollen.
Sobald ein Schaden entdeckt wird, ist dieser umgehend zu beheben. In der Regel reicht dafür eine Reparatur aus, die während des laufenden Betriebs stattfinden kann. Es ist also nicht nötig, einen Betrieb gleich zu schließen, nur um ein Regal auszubessern. In besonders schweren Fällen kann es auch notwendig sein, ein Regal auszutauschen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass dies eher die Ausnahme ist.
An einer hohen Lagersicherheit sollte jedem gelegen sein. Schließlich dient diese sowohl den eigenen Mitarbeitern als auch dem Inventar. Wer die Sicherheit in Lagerräumen vernachlässigt, setzt sowohl den eigenen Betrieb als auch die Gesundheit seiner Mitarbeiter aufs Spiel. Dabei sollte nie unterschätzt werden, welche Gefahren in einem Lager lauern können, das nicht fachgemäß gewartet wird. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu schweren Unfällen, welche in den allermeisten Fällen hätten vermieden werden können.
Die regelmäßige Prüfung und Wartung bringt jedoch auch ganz praktische Vorteile. Wer seine Regale und andere Objekte der Lagereinrichtung stets in Schuss hält, muss diese deutlich weniger häufig austauschen, was langfristig enorme Kosten einsparen kann. Außerdem ist stets für die reibungslose Funktion gesorgt. Ein defektes bewegliches Regal kann schon mal den gesamten Betrieb lahmlegen, da kein Zugriff mehr auf wichtige Dinge möglich ist. Wer seine Regale jedoch regelmäßig überprüft und so mögliche Schäden schon im Keim erstickt, hat mit derartigen Vorkommnissen kaum bis gar nicht zu kämpfen.
Die Lagersicherheit ist ein zentrales Element in jedem Unternehmen, das mit Lagerhaltung arbeitet – sei es in der Industrie, im Handel oder in der Logistik. Sie umfasst sämtliche Maßnahmen, die getroffen werden, um Gefahren im Lager zu minimieren und einen reibungslosen, sicheren Ablauf zu gewährleisten.
An erster Stelle steht der Schutz der Menschen, die im Lager arbeiten. Regale, Flurförderzeuge, schwere Lasten und enge Gänge stellen potenzielle Gefahren dar. Unfälle durch umstürzende Regale, herabfallende Gegenstände oder fehlerhafte Technik können schwerwiegende Folgen haben. Sicherheitsvorkehrungen wie stabile Regalkonstruktionen, regelmäßige Wartung, Schulungen sowie klare Beschilderungen und Abläufe helfen, Risiken zu minimieren und Unfälle zu vermeiden.
Neben den Menschen sind auch die gelagerten Güter zu schützen. Unsachgemäße Lagerung, mangelhafte Sicherheitsvorkehrungen oder Temperaturschwankungen können zur Beschädigung oder zum Verlust von Waren führen. Das hat nicht nur wirtschaftliche Folgen, sondern kann auch die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen. Eine sichere Lagerumgebung trägt wesentlich dazu bei, den Wert der eingelagerten Produkte zu erhalten.
Der Gesetzgeber schreibt zahlreiche Vorschriften und Normen zur Lagersicherheit vor – etwa in der Betriebssicherheitsverordnung oder den berufsgenossenschaftlichen Regeln. Werden diese nicht eingehalten, drohen Bußgelder oder im Ernstfall auch strafrechtliche Konsequenzen. Zudem kann bei einem Unfall der Versicherungsschutz entfallen, wenn Sicherheitsvorschriften missachtet wurden.
Ein sicheres Lager arbeitet effizienter. Klare Strukturen, definierte Wege und ergonomische Arbeitsplätze führen zu schnelleren Abläufen, geringeren Fehlerquoten und weniger Ausfallzeiten durch Unfälle oder Schäden. Auf lange Sicht zahlt sich eine gute Lagersicherheit also auch wirtschaftlich aus.
Lagersicherheit ist kein „lästiges Muss“, sondern eine unverzichtbare Grundlage für einen funktionierenden, verantwortungsvollen und zukunftssicheren Betrieb. Sie schützt Menschen, Werte und Prozesse – und sollte daher höchste Priorität haben.